Badstraße 22, 77652 Offenburg +49 (781) 2 42 34 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Unsere Heimstätte - Unser Zuhause


  • Im Jahr 1957 erfolgte die feierliche Einweihung des Stadions unter dem Namen „Untere Bannbösch“. Nach einer umfassenden Renovierung verlieh die Stadt Offenburg dem Stadion im Jahr 1981 im Rahmen eines festlichen Ereignisses den neuen Namen „Karl-Heitz-Stadion“. Karl Heitz stand vier Jahre lang dem Offenburger FV als Präsident vor und setzte sich engagiert für den Bau der Sportstätte „Untere Bannbösch“ ein.

    Der heutige Stadionname erinnert an Karl Heitz, einen bedeutenden Kommunalpolitiker und langjährigen Leiter des Offenburger Rathauses. In seiner Funktion als Oberbürgermeister prägte er die Entwicklung der Stadt nachhaltig. Zu Beginn seiner Amtszeit standen der Wiederaufbau sowie die Bewältigung der Herausforderungen der Nachkriegszeit im Mittelpunkt seines politischen Handelns.

    Karl Heitz genoss hohes Ansehen für sein lebendiges Engagement im vielfältigen Vereinsleben der Stadt und nutzte mit großer Freude jede Gelegenheit, den direkten Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern zu pflegen. Als aktiver Spieler des Offenburger FV blieb er dem Verein auch nach seiner sportlichen Laufbahn eng verbunden und übernahm das neu geschaffene Amt des Vereinspräsidenten. Bereits zuvor hatte er von 1954/55 bis 1975 das Präsidium unseres Vereins verantwortungsvoll geführt. Ein Gedenkstein neben dem Haupteingangstor würdigt heute sein Wirken als Freund und Förderer des Sports.

    Das Karl-Heitz-Stadion präsentiert sich als reines Fußballstadion mit einer Kapazität von rund 15.000 Plätzen bei voller Auslastung, wobei die offizielle Zulassung des DFB bei 10.000 liegt. Unter den vorhandenen Zuschauerplätzen befinden sich 500 überdachte Sitzplätze auf einer Tribüne, die insbesondere bei wechselhaftem Wetter geschätzt werden. Die Architektur des Stadions ermöglicht von sämtlichen Steh- und Sitzplätzen eine ausgezeichnete Sicht auf das Spielfeld – ein Merkmal, das den Besuch für Fußballbegeisterte besonders attraktiv macht, da die Nähe zum Geschehen in dieser Form nur selten anzutreffen ist.

    Das Spielfeld im Karl-Heitz-Stadion präsentiert sich bis heute in seiner ursprünglichen Form und wurde in seiner Dimension nie verändert. Mit einer Länge von nahezu 110 Metern und einer Breite von 68 Metern übertrifft es die üblichen Maße eines Bundesliga-Spielfelds (105 x 68 Meter) und zählt damit zu den längsten Sportanlagen Deutschlands. Diese großzügige Fläche bietet optimale Bedingungen für ein dynamisches Spielgeschehen und unterstreicht den besonderen Charakter des Stadions.

    Der Bereich für Gästefans lässt sich über einen separaten Zugang an der Südseite des Stadions, dem sogenannten Südtor, bequem erreichen. Ein eigens dafür vorgesehener Block steht den mitgereisten Fan-Gruppen zur Verfügung und sorgt für eine geordnete und sichere Unterbringung während der Spiele. Für Besucherinnen und Besucher mit Gehbehinderung – insbesondere Rollstuhlfahrer – befindet sich der barrierefreie Zugang an der Nordseite des Stadions entlang des Bahndamms. Diese speziell eingerichtete Zufahrt gewährleistet einen komfortablen und würdevollen Stadionbesuch für alle.

    Gibt es eine wichtige Angelegenheit, die Sie an den Offenburger FV 1907 e.V. richten möchten? Bitte kontaktieren Sie uns schriftlich, da telefonische Anfragen momentan nicht bearbeitet werden können! Wir bitten um Ihr geschätztes Verständnis.

  • • Baujahr 1956 bis 1957
    • Erweiterung/Umbau 2001
    • Fassungsvermögen 15.000 Zuschauerplätze

    500 Sitzplätz überdacht

    • Stadionareal Rasenplätze
    Kunstrasenplatz mit Großflutlichtanlage
    Hartplatz mit Großflutlichtanlage
    Pressezentrum
    VIP-Logen
    Club-Raum

    Gastronomie

    • Stadion & Parken Der aktuelle Stadionplan des Karl-Heitz-Stadions sowie eine Übersicht der Parkmöglichkeiten im direkten Umfeld des Stadionareals befinden sich derzeit in der finalen Bearbeitung. Beide Dokumente stehen in Kürze als PDF-Datei zum Download bereit. Wir bitten Sie noch um ein wenig Geduld und danken für Ihr Verständnis.
    • Barrierefreiheit Der Zugang für Fans und Besucher mit Gehbehinderung – insbesondere für Rollstuhlfahrer – befindet sich an der Nordseite des Stadions entlang des Bahndamms. Dieser Bereich ist barrierefrei gestaltet und ermöglicht einen komfortablen sowie sicheren Eintritt in das Stadiongelände. Die Wegeführung und Infrastruktur vor Ort tragen dazu bei, dass auch mobilitätseingeschränkte Personen das Spielgeschehen ohne Einschränkungen erleben können.
    • Stadionordnung Die aktuelle Stadionordnung des Karl-Heitz-Stadions befindet sich derzeit in der finalen Abstimmung und wird in Kürze als PDF-Datei zum Download bereitgestellt. Wir bitten Sie noch um etwas Geduld und danken für Ihr Verständnis.
  • Das Karl-Heitz-Stadion vereint auf eindrucksvolle Weise Geschichte, Gegenwart und gelebte Vereinskultur. Eingebettet in die südliche Stadtsilhouette Offenburgs, liegt es an der Badstraße 22 und erstreckt sich malerisch zwischen dem Mühlbach im Osten und der Kinzig im Westen. Diese Lage verleiht dem Stadion nicht nur eine besondere Atmosphäre, sondern macht es auch zu einem festen Bestandteil des städtischen Lebensraums – ein Ort, an dem sportliche Leidenschaft und lokale Identität aufeinandertreffen.


    Stadion-Grafik - Copyright Sven Steppat

    • Der Zugang für Fans und Besucher mit Gehbehinderung – insbesondere für Rollstuhlfahrer – befindet sich an der Nordseite des Stadions entlang des Bahndamms. Dieser Bereich ist barrierefrei gestaltet und ermöglicht einen komfortablen sowie sicheren Eintritt in das Stadiongelände. Die Wegeführung und Infrastruktur vor Ort tragen dazu bei, dass auch mobilitätseingeschränkte Personen das Spielgeschehen ohne Einschränkungen erleben können.
    • Der Bereich für Gästefans lässt sich über das Südtor an der Südseite des Stadions bequem erreichen. Ein speziell ausgewiesener Block steht dort exklusiv für alle Gästefan-Gruppen zur Verfügung und gewährleistet eine strukturierte und sichere Unterbringung während der Spieltage. Die räumliche Trennung trägt zur entspannten Atmosphäre im Stadion bei und ermöglicht einen reibungslosen Ablauf für alle Beteiligten.
    • Als Parkmöglichkeiten empfiehlt der Offenburger FV unter anderem die Stellflächen entlang der Badstraße sowie die ausgewiesenen Parkzonen im Bereich der Kinzigvorstadt. Zusätzlich stehen an Spieltagen weitere temporäre Parkflächen in Stadionnähe zur Verfügung, die entsprechend ausgeschildert sind. Eine frühzeitige Anreise wird empfohlen, um Wartezeiten zu vermeiden und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
      • Badstraße (Stadion P1/P2, Landratsamt, Fachhochschule)
      • OBI (Freiburger Straße)

  • Der Inhalt steht Ihnen in Kürze zur Verfügung. Bitte haben Sie noch etwas Geduld

„Mythos in Rot & Weiß“

Der Offenburger FV ist ein regionaler Mythos: Über 100 Jahre – Mythos OFV – Titel und Typen, Pleiten und Pannen, mit Glanzlichtern und schillernden Paradiesvögeln. Offenburg wusste nie so recht, ob es seinen OFV lieben, hassen, bewundern oder zum Schämen in die Ecke stellen soll. Vielleicht liegt gerade in der wechselhaften, mit vielen Höhen und Tiefen versehenen, zuweilen auch von skurrilen Anekdoten überbordenden Vereinsgeschichte die Ursache darin, dass den Offenburger FV ein besonderes Flair umgibt, welches auch gerne als Mythos bezeichnet wird.


    • Dienstag – Freitag 17:00 – 19:00 Uhr
    • Samstag 14:00 – 18:00 Uhr
    • Sonntag und Feiertag geschlossen

So kontaktieren Sie uns

  Offenburger FV 1907 e.V.
      77652 Offenburg
      Badstraße 22

    +49 (781) 2 42 34
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Gibt es eine wichtige Angelegenheit, die Sie an den Offenburger FV 1907 e.V. richten möchten?

Bitte kontaktieren Sie uns schriftlich, da telefonische Anfragen momentan nicht bearbeitet werden können!

Wir bitten um Ihr geschätztes Verständnis.